VIKING geht mit Kezzler und der Trimco Group eine wegweisende Partnerschaft ein, um den digitalen Produktpass (DPP) einzuführen.

    Die innovative Initiative startet mit ausgewählten Modellen aus der Frühjahr-/Sommerkollektion 2025 von VIKING und setzt neue Maßstäbe in den Bereichen Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Kundenbindung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

    Mit Blick auf die bevorstehenden EU-Anforderungen für digitale Produktpässe, die bis Anfang 2026 finalisiert werden sollen, setzt VIKING auf einen zukunftsorientierten Ansatz. Statt DPP lediglich als regulatorische Vorgabe zu betrachten, sieht das Unternehmen darin eine Chance, die Datenqualität entlang der Wertschöpfungskette zu steigern, neue Wege der Kundeninteraktion zu erschließen und nachhaltige Praktiken weiter voranzutreiben.

    Foto: VIKING

    „Die Erprobung digitaler Produktpässe in unseren Schuh- und Bekleidungslinien mit Hilfe einzigartiger QR-Code-Etiketten im GS1-Digital-Link-Format verändert unser Verständnis von Datenmanagement und eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Kundenkommunikation“, erklärt Elin Carlsen, Leiterin der Nachhaltigkeit bei VIKING Outdoor Footwear AS. „Obwohl DPP neue Anforderungen an den Umgang mit Daten in unserer Wertschöpfungskette stellt, eröffnet es zugleich spannende Perspektiven für unsere Strategie zur Reparatur und Pflege. Kezzler und die Trimco Group bieten uns durchgängige Lösungen, die perfekt auf unsere DPP-Ziele abgestimmt sind.“

    Der digitale Produktpass (DPP) ermöglicht es VIKING, nicht nur zukünftige Transparenzstandards zu erfüllen, sondern auch einen direkten Kommunikationskanal zwischen der Marke und ihren Kunden zu etablieren. Diese vorausschauende Strategie stellt sicher, dass VIKING sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt als auch die Produktintegrität und Kundenbindung entlang der gesamten Wertschöpfungskette stärkt.

    „VIKINGs proaktiver Ansatz für den DPP und ihr unermüdliches Engagement für Nachhaltigkeit sind beeindruckend“, sagte Hans Petter Hubert, Director of Strategic Initiatives bei Kezzler. „Wir sind stolz darauf, sie dabei zu unterstützen, eine Digital-ID-Strategie zu entwickeln, die den DPP als kraftvolles Werkzeug für Transparenz in der Wertschöpfungskette und eine tiefere Kundenbindung nutzt.“

    Für die Trimco Group markiert das Projekt einen wichtigen Schritt, um das Produktlebenszyklusmanagement mit den Anforderungen der Compliance und nachhaltigen Praktiken in Einklang zu bringen. „Es ist uns eine Freude, mit VIKING zusammenzuarbeiten – einer Marke, die so fest mit Norwegens Erbe verbunden ist“, sagte Camilla Mjelde, Director of Compliance & Sustainability bei Trimco Group. „Die frühzeitige Vorbereitung auf den DPP gibt VIKING die Möglichkeit, die vielen Vorteile dieses Ansatzes voll auszuschöpfen und sich als Branchenführer zu positionieren.“

    Während sich die DPP-Regulierungen weiterentwickeln, setzen Kezzler und Trimco Group alles daran, eine skalierbare, digital ausgerichtete Lösung zu liefern, die beispielhaft zeigt, wie Marken Nachhaltigkeit, Compliance und Innovation miteinander vereinen können.

    Mehr über Viking Footwear GmbH

    Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!