soq.desoq.de
  • B2B-Login
  • News
    • B2B
      • 5 Fragen
      • EUROBIKE
      • Hot Stuff
      • ISPO
      • Köpfe
      • News
      • OutDoor
    • Bike
      • Events
      • Hot Stuff
      • Im Härtetest
      • News
    • Deluxe
      • Facts
      • Fashion
      • Soul
      • Style
    • Im Härtetest
    • Outdoor
      • Events
      • Hot Stuff
      • Im Härtetest
      • News
    • Running
      • Events
      • Hot Stuff
      • Im Härtetest
      • Laufschuh-Inspektor
      • News
    • Travel
    • Triathlon
      • Events
      • Hot Stuff
      • Im Härtetest
      • News
    • Video
      • Adventure
      • Interview
      • Reportage & Doku
    • Gewinnspiel
  • Shop
    • Ausrüstung
      • Fahrradausrüstung
      • Outdoor & Reiseausrüstung
    • Bekleidung
      • Hosen
      • Jacken
      • Pullover Hoodies Shirts
    • Damen
      • Laufbekleidung
      • Laufschuhe
    • Herren
      • Laufbekleidung
      • Laufschuhe
    • Schuhe
      • Freizeitschuhe
      • Wanderschuhe & Trekkingschuhe
      • Trailrunningschuhe
  • Hersteller
  • Jobs
  • Messen
  • Newsletter
  • Über soq
    • Partner
    • Media
    • B2B-Werbeanzeigen
    • Redaktionskontakt
    • Kontakt

Sportartikelbranche stellt sich auf Abschwung ein

  • 23. Januar 2023
  • By Gritt Liebing
Bild: Göran Strand / Decathlon
Sportartikelbranche stellt sich auf Abschwung einGritt Liebing23. Januar 202323. Januar 2023
  • 1 Likes
Der globalen Sportartikelbranche stehen herausfordernde Zeiten bevor. Steigende Kosten für Energie und im Einkauf, die drohende Rezessionsgefahr sowie die sinkende Kauflaune trüben die Aussichten.

Unternehmen setzen daher auf Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz, um die richtige Balance zwischen Kostensenkungen und Investitionen zu finden. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht “Sporting Goods 2023 – The need for resilience in a world in disarray” hervor, den McKinsey und der Weltverband der Sportartikelbranche in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut The NPD Group veröffentlicht haben. 

Solides Wachstum im Vorjahr schafft Fundament 
Verglichen mit anderen Branchen ist die Sportartikelbranche relativ stark durch die Coronapandemie gekommen: Das Wachstum entsprach den Raten von vor der Pandemie. Durch die Lockerungen der coronabedingten Einschränkungen verbesserte sich die Verbraucherstimmung im Jahre 2022 deutlich. Die Sportartikelunternehmen erteilten Großaufträge an ihre Lieferanten, um die zu erwartende steigende Nachfrage bedienen zu können und um Lieferengpässe zu vermeiden. Allerdings zog die Inflation durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine deutlich an; auch die Verbraucherstimmung und -Nachfrage verschlechterten sich, sodass die Netto-Kaufabsicht der Verbraucher für Sportartikel um 40 % sank. 

In der zweiten Jahreshälfte 2022 trübten sich die wirtschaftlichen Aussichten durch die zunehmende geopolitische Instabilität und die Entwicklung der Zinssätze weiter ein. Dies führte zu einer deutlichen Abschwächung der Branchenleistung und einem Umsatzrückgang von 4-8% in den USA in den ersten drei Quartalen im Vergleich zu 2021. 

Gedämpfte Entwicklung für 2023 erwartet 
Vor diesem Hintergrund erwarten Unternehmen für das Jahr 2023 ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld mit einer weiterhin gedämpften Verbraucherstimmung. Die für den Report befragten Führungskräfte der Branche gehen daher davon aus, dass sowohl eine Steigerung der Verbrauchernachfrage als auch die unternehmerische Resilienz im Mittelpunkt stehen werden. Vier Schlüsselthemen werden demnach die Branche prägen: 

1. Markenfokussierung: Sportartikelfirmen gehören zu den wichtigsten Markenherstellern der Welt. Demzufolge wird das Management der Marke voraussichtlich noch wichtiger werden. 
2. Nachhaltigkeit: Eine schnellere Dekarbonisierung und die Skalierung kreislauforientierter Geschäftsmodelle werden für Sportartikelunternehmen entscheidend sein, um ihre angestrebten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
3. Nearshoring: Durch die fragileren Lieferketten könnte Nearshoring für einige Unternehmen eine ernsthafte Option werden.
4. Investitionen: Die Gesamtrendite für Aktionäre von Sportbekleidungsherstellern lag in den Jahren 2019 – 2021 bei 20% im Vergleich zu 4% bei anderen Modeherstellern. Diese Entwicklung dürfte die Attraktivität von Sportbekleidungsherstellern bei Investoren steigern.

Alexander Thiel, McKinsey-Partner und Leiter der Sporting Goods Practice EMEA: „Das Jahr 2022 hat für die Sportartikelbranche sehr gut begonnen. Vor allem die steigende Inflation dämpft die Verbraucherstimmung und führt zu einem Ausgabenrückgang, der sich negativ auf die Sportartikelbranche auswirkt. Um die Rezession zu überstehen und die Marktposition für den Aufschwung auszubauen, sind nachhaltige Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz jetzt besonders wichtig.” 

Robbert de Kock, Präsident und CEO von WFSGI, sagte: „Die Sportartikelbranche war in den vergangenen Jahren eine Branche, die sich besser entwickelt hat als andere und im Jahr 2021 und in der ersten Hälfte des Jahres 2022 eine deutliche Erholung und ein Wachstum verzeichnete. Leider brachte das Jahr 2022 eine Vielzahl neuer Herausforderungen mit sich, die die Branche unserer Meinung nach durch Resilienz meistern muss. Gemeinsam mit McKinsey untersucht unser dritter Jahresbericht das Marktumfeld, mit dem die Sportartikelhersteller konfrontiert sind, und analysiert Trends. Unser Ziel ist es, der Branche zu helfen, sich vorzubereiten und weiterhin erfolgreich zu sein. Wir danken unseren McKinsey-Kollegen für die gute Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Bereitstellung dieses dritten Jahresberichts. Wir hoffen, dass unsere gemeinsamen Bemühungen auch weiterhin einen wertvollen Beitrag für die WFSGI-Mitglieder, die Sportartikelindustrie im Allgemeinen und ihre Stakeholder darstellen.” 

Diese Ergebnisse sind eine Zusammenfassung aus dem gemeinsamen Bericht “Sporting Goods 2023 – The need for resilience in a world in disarray”, den McKinsey & Company und das WFSGI in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen The NPD Group herausgeben. Im Rahmen dieser internationalen Studie führten das Beratungsunternehmen und der Branchenverband ausführliche Interviews u.a. mit Führungskräften von Decathlon (CEO Barbara Martin Coppola), Under Armour (Interim-CEO Colin Browne), Columbia Sportswear Company (CEO Tim Boyle), NIKE, SPORT 2000 International, Hirdaramani Group, Riese & Müller, adidas und Pentland Group. 

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
Gritt Liebing
Gritt Liebing
  • KiWAMi MOANA Badeanzug – MOOLOOLABA

    79,95 €
    Zum Produkt
    KiWAMi MOANA Badeanzug – MOOLOOLABA23. November 202223. November 2022
  • KiWAMi Prima Openback Trisuit – schwarz/gelb/weiß

    69,00 €
    Zum Produkt
    KiWAMi Prima Openback Trisuit – schwarz/gelb/weiß23. November 202223. November 2022
  • KiWAMi KIRI Bikini – ACAPULCO

    49,00 €
    Zum Produkt
    KiWAMi KIRI Bikini – ACAPULCO23. November 202223. November 2022
  • Vaude Herren Idris Wool Mantel

    299,95 €
    Zum Produkt
    Vaude Herren Idris Wool MantelNiklas Feil4. September 20224. September 2022
  • Salewa Damen MTN Trainer Mid GTX Schuhe

    197,96 €
    Zum Produkt
    Salewa Damen MTN Trainer Mid GTX SchuheNiklas Feil7. September 20227. September 2022
  • CMP Damen Knit Tech Hoodie Jacke

    44,96 €
    Zum Produkt
    CMP Damen Knit Tech Hoodie JackeNiklas Feil4. September 20224. September 2022
  • Vaude Damen Manukau II Hoodie

    99,95 €
    Zum Produkt
    Vaude Damen Manukau II HoodieNiklas Feil4. September 20224. September 2022
  • adidas Terrex Herren Terrex Swift R3 Schuhe

    118,96 €
    Zum Produkt
    adidas Terrex Herren Terrex Swift R3 SchuheNiklas Feil15. September 202215. September 2022
  • Nike AIR ZOOM VOMERO 16 Damen Laufschuhe white Gr. 41

    149,95 €
    Zum Produkt
    Nike AIR ZOOM VOMERO 16 Damen Laufschuhe white Gr. 41Niklas Feil18. September 202218. September 2022
You May Also Like
PROTECTIVE komplettiert AußendienstHarald Bajohr1. Februar 20231. Februar 2023
1. Februar 20231. Februar 2023|BY Harald BajohrPROTECTIVE komplettiert Außendienst
MCG übernimmt den Vertrieb von Selle San Marco in Deutschland und ÖsterreichHarald Bajohr1. Februar 20231. Februar 2023
1. Februar 20231. Februar 2023|BY Harald BajohrMCG übernimmt den Vertrieb von Selle San Marco in Deutschland und Österreich
Das italienische Unternehmen Crazy erwirbt Produktionswerk in RumänienHarald Bajohr1. Februar 20231. Februar 2023
1. Februar 20231. Februar 2023|BY Harald BajohrDas italienische Unternehmen Crazy erwirbt Produktionswerk in Rumänien
Wir freuen uns auf Deinen Kommentar! Cancel Comment

Unterstütze soq.de
Suchen
banner-soq-shoppng
News
  • PROTECTIVE komplettiert Außendienst1.Februar.2023
  • MCG übernimmt den Vertrieb von…1.Februar.2023
  • Das italienische Unternehmen Crazy erwirbt…1.Februar.2023
Folge uns
Kontakt • Impressum • Datenschutzerklärung • AGB • Widerrufsbelehrung
© 2022 - soq media GmbH
Alle Preise inkl. MwSt.