Der Winter ist da. Während viele den Trend „Cool Camping“ für sich entdecken, entscheiden sich andere für das Einwintern.

    Sprich: Viele Reisemobile verbringen die kalte Jahreszeit bis zum Frühjahr 2025 in der Garage oder auf dem Stellplatz. Damit das Fahrzeug auch danach in einem einwandfreien Zustand ist, sind einige wichtige Schritte zu beachten. Carado verrät, wie das Reisemobil optimal vorbereitet ist.

    1. Wasseranlagen entleeren und reinigen
    Die Frisch- und Abwassertanks sowie die Wasserleitungen sollten komplett geleert werden, um Frostschäden zu vermeiden. Auch eine gründliche Reinigung ist wichtig, um Algen- und Bakterienbildung zu verhindern. Zudem können die Wasserleitungen mit speziellem gesundheitlich unbedenklichem Frostschutzmittel durchlaufen werden, um das Einfrieren zu verhindern. Alle Wasserhähne sollten geöffnet werden. Bei Modellen, die über eine Mischbatterie verfügen, läuft das Wasser erst dann vollständig ab, wenn der Griff auf mittlerer Position zwischen Kalt- und Heißwasser steht. Zudem sollte das Magnetventil der Toilette betätigt werden, damit auch hier das restliche Wasser abfließen kann.
    Optional lassen sich viele Modelle mit zusätzlichen Isolierungen ausstatten, um noch besser gegen Frost gewappnet zu sein.

    Foto: Carado

    2. Scheibenwischwasser und Scheibenfrostschutz nachfüllen
    Frost und Eis können ebenfalls am Scheibenwischerwasser oder Kühlwasser des Fahrzeugs auftreten. Auch für diese Systeme sollte das passende Frostschutzmittel für den Winter nachgefüllt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass am Motor oder an der Scheibenwaschanlage keine Schäden entstehen. Zudem bieten viele Hersteller einen Wintercheck-Service an, bei dem auch Scheibenwischwasser und Kühlmittel überprüft und gegebenenfalls nachgefüllt werden.

    3. Batterien pflegen
    Sind die Batterien vollständig geladen? Dann sollten sie vom Fahrzeug getrennt werden. So wird sichergestellt, dass sie nicht selbst entladen und den Winter über in gutem Zustand bleiben. Zudem hilft es, den Ladezustand regelmäßig zu prüfen.

     4. Reifen pflegen und Druck anpassen
    Die Reifen sollten vor dem Überwintern gründlich auf Schäden überprüft und der Reifendruck an die kälteren Temperaturen angepasst werden. Es empfiehlt sich, den Druck um ca. 0,2 bis 0,5 bar zu erhöhen, um den Reifenverschleiß bei längeren Standzeiten zu verringern. Alternativ kann das Fahrzeug auf spezielle Stützböcke gestellt werden, um den Druck von den Reifen zu nehmen. Viele Reisemobile sind mit besonders robusten Ganzjahresreifen ausgestattet. Zudem gibt es spezielle Reifenschutz-Cover, die während der Wintermonate zusätzlichen Schutz vor UV-Strahlung und Kälte bieten.

    5. Innenraum vorbereiten
    Der Innenraum des Fahrzeugs sollte gründlich gereinigt und gelüftet werden. Empfohlen wird, alle Schränke zu öffnen, um die Luftzirkulation zu verbessern. Es gib spezielle Luftentfeuchter-Pakete, die während der Standzeit die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug niedrig halten und so Schimmelbildung verhindern. Für einen optimalen Schutz des Innenraums sind auch atmungsaktive Winterabdeckungen für Sitze und Polster verfügbar. 

    6. Außenpflege und Schutz vor Witterungseinflüssen
    Eine gründliche Reinigung des Fahrzeugs von außen ist ebenfalls wichtig, um Lack und Dichtungen vor Schmutz und Streusalz zu schützen. Hier sollte ein geeignetes Pflegemittel genutzt werden. Ein Wachs- oder Lackschutzauftrag kann zusätzlichen Schutz bieten.

     

    Mehr über Klean Kanteen Inc.

    Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!