Garda Trentino wird offiziell zur „grünen Urlaubsdestination“. Mit der GTSC-Zertifizierung verpflichtet sich die Region zu einem Tourismusmodell, das ökologische Verantwortung, soziale Fairness und wirtschaftliche Nachhaltigkeit vereint.

    Am Donnerstag, den 19. Juni 2025, wurde das Zertifikat feierlich verliehen. Die Auszeichnung markiert den Beginn eines langen Transformationsprozesses. 

    Zwischen den mediterranen Ufern des Gardasees und den alpinen Gipfeln der Brenta- Dolomiten vereint Garda Trentino eine Vielfalt an Landschaften, Kulturen und Klimazonen. Genauso divers wie die Region ist daher auch ihr Nachhaltigkeitsansatz: Naturschutz, Kulturerhalt und lokale Wertschöpfung gehen Hand in Hand. Die GSTC-Zertifizierung (Global Sustainable Tourism Council) – ein international anerkanntes Gütesiegel für nachhaltigen Tourismus – belegt das Engagement nun offiziell. Die GSTC-Zertifizierung basiert auf global gültigen Kriterien, die den Schutz der Umwelt, den respektvollen Umgang mit lokalen Gemeinschaften und die Förderung einer resilienten regionalen Wirtschaft in den Mittelpunkt stellen 

    Biodiversität, Mobilität, lokale Landwirtschaft und vieles mehr 
    Um das natürliche und kulturelle Erbe der Region zu bewahren, verfolgt Garda Trentino seit Jahren eine Vielzahl konkreter Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die nun im Rahmen der GSTC-Zertifizierung gebündelt und strategisch weiterentwickelt werden. Im Bereich Biodiversität zeigt sich dieses Engagement besonders deutlich: In vier bedeutenden Schutzgebieten – darunter der Parco Naturale Adamello Brenta und die Riserva Naturale Monte Brione – finden endemische Arten Schutz. Gezielte Informationsangebote für den respektvollen Umgang mit bedrohten Ökosystemen sensibilisieren Besucher. Bei der Mobilität setzt die Destination auf umweltfreundliche Lösungen. Der Zugang zum Gardasee ist bewusst reguliert: Auf dem Wasser sind ausschließlich Segelboote zugelassen. An Land sorgen der kontinuierliche Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel sowie ein weit verzweigtes Netz an Radwegen für klimafreundliche Alternativen. Auch kulturelle Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen. Die historischen Orte Rango und Canale di Tenno – beide offiziell zu den „Schönsten Dörfern Italiens“ gekürt – sowie UNESCO-Stätten wie die prähistorischen Pfahlbauten am Ledrosee stehen exemplarisch für den bewussten Umgang mit kulturellem Erbe und lokaler Identität. Daneben tragen die lokale Landwirtschaft und Gastronomie maßgeblich zur nachhaltigen Ausrichtung der Region bei. Produkte bspw. Brokkoli aus Torbole, Walnüsse von Bleggio oder der traditionell gekelterte Vino Santo sind Ausdruck regionaler Vielfalt und Qualität. Mit dem Bio-Distrikt im Val di Gresta, dem ersten seiner Art im Trentino, setzt Garda Trentino zudem ein starkes Zeichen für eine ökologisch orientierte Landwirtschaft. Auch das Outdoor-Infrastrukturmanagement mit den Garda Rangers trägt aktiv zum Schutz und zur Pflege des Gebiets bei – durch regelmäßige Kontrollen, Wegerhaltung und Sensibilisierung der Gäste vor Ort. 

    Aktuell sind zehn Beherbergungsbetriebe in Garda Trentino offiziell nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) zertifiziert worden. Sie gehören zu einer Gruppe von insgesamt 20 Pionier-Unterkünften, die gemeinsam mit der Destination einen konsequent nachhaltigen Weg eingeschlagen haben – die restlichen Betriebe befinden sich noch im Zertifizierungsprozess. Die Auszeichnung erhielten: Ecohotel Primavera, Du Lac et Du Parc Grand Resort, Monastero Arx Vivendi, Hoody Hotel, Agritur La Dolce Mela, Good Life Hotel Garden, Hotel Gioiosa, Hotel Luise, Aktivhotel Santa Lucia und Arcolive. Zahlreiche weitere Gastbetriebe wirtschaften bereits heute ressourcenschonend. Gleichzeitig wird auch das nachhaltige Verhalten der Gäste aktiv gefördert – etwa durch öffentliche Trinkwasserbrunnen, Informationskampagnen zur Müllvermeidung und Initiativen, die zu einem achtsamen und respektvollen Umgang mit Natur, Ressourcen und der lokalen Gemeinschaft einladen. 

    Mit der GSTC-Zertifizierung bekennt sich Garda Trentino dazu, diesen Weg konsequent weiterzugehen. Der Fokus liegt stets auf kontinuierlicher Verbesserung, transparenter Kommunikation und der aktiven Einbindung aller Beteiligten, von den Betrieben über die Bevölkerung bis zu den Gästen. Nachhaltigkeit wird außerdem als gemeinschaftliche Aufgabe verstanden, im Sinne von Verantwortung gegenüber der Region, ihren Menschen und kommenden Generationen. 

    Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in Garda Trentino finden sich unter: www.gardatrentino.it/de/entdecken/nachhaltigkeit 

    Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!