Reisen ist eine der schönsten Möglichkeiten, sich zu entspannen und neue Inspirationen zu sammeln. Doch oft beginnt der Stress bereits beim Kofferpacken.

    Viele packen erst kurz vor Abreise und haben so schon Zeitdruck oder vergessen gerne die Essentials. Mit der Methode des Mindfulness Packing wird das Packen selbst zu einer achtsamen, stressfreien Erfahrung. Diese 12 Tipps helfen dabei, effizient, nachhaltig und mit Leichtigkeit zu packen – egal, ob für einen Kurztrip nach Lana oder eine Reise an dein Traumziel.

    1. Bewusste Planung – Aktivitäten vor Ort berücksichtigen
    Eine sorgfältige Planung erleichtert das Packen. Dabei ist es hilfreich, sich über die geplanten Aktivitäten in Lana Gedanken zu machen. Ob Wanderungen auf dem Vigiljoch, entspannte Spaziergänge entlang der Waalwege, ein Besuch im Obstbaumuseum oder am bevorstehenden Blütenhöfefest am 13. April – die Auswahl der passenden Kleidung ist essentiell – im Frühling empfiehlt sich ein Lagenlook. Eine Packliste sorgt dafür, dass nichts Überflüssiges mitgenommen wird oder vergessen wird.

    2. Weniger ist mehr – das Wetter in Lana beachten
    Das milde, mediterrane Klima in der Region Lana und die rund 300 Sonnentage im Jahr (Sonnenschutz nicht vergessen!) ermöglichen es meist, leichte, luftige Kleidung zu tragen, die sich gut kombinieren lässt. Atmungsaktive Stoffe sind für warme Tage ideal, während eine Jacke für kühlere Abendstunden sinnvoll ist. Unbedingt beachten: Auf dem Hausberg Lanas – dem Vigiljoch, der bequem per Schwebeseilbahn erreichbar ist – kann es aufgrund der Höhe von 1.906 Metern gern mal 10-15 Grad weniger haben.

    3. Rolltechnik nutzen für mehr Platz
    Rollen statt falten – diese Methode spart nicht nur Platz, sondern verhindert auch Falten in der Kleidung. Besonders bei Wanderkleidung oder eleganteren Stücken für kulinarische Erlebnisse, die in der Region Lana an jeder Ecke warten, erweist sich diese Technik als praktisch. Wer dazu oder zum Aufräumen von Innen und Außen noch mehr erfahren möchte, kann sich vor Ort eine Session mit Mental Health Coach Berta Pircher buchen oder mit ihr zum Waldbaden gehen.

    4. Nachhaltige Produkte wählen für einen bewussten Aufenthalt
    Der bewusste Umgang mit Ressourcen beginnt bereits beim Packen. Wiederverwendbare Reisegrößen für Kosmetikartikel und nachhaltige Materialien reduzieren Müll und unterstützen das Engagement der Region Lana für umweltfreundlichen Tourismus.

    5. Achtsames Packen erleben – den Moment genießen
    Der Prozess des Packens kann bewusst erlebt werden. Sich Zeit zu nehmen, Materialien zu spüren und sich auf das kommende Abenteuer einzustimmen, schafft Vorfreude und reduziert Hektik. Und wenn man doch mal was vergisst: Lana ist die optimale Kleinstadt zum Shoppen gehen. In der Fußgängerzone am Gries reihen sich viele kleine familiengeführte Läden aneinander – außerdem veranstaltet die Region wöchentlich stimmungsvolle Märkte, auf denen Bauern ihre eigenen Produkte verkaufen – Lana und die Umgebung ist weitum für sein vielfältiges Handwerk bekannt.

    6. Digitale Helfer und analoge Erinnerungen kombinieren
    Während Packlisten-Apps helfen, den Überblick zu behalten, kann eine Einmalkamera besondere Momente auf Film festhalten. Diese analogen Erinnerungen verleihen der Reise eine nostalgische Note. Holt man den entwickelten Film hinterher ab, lässt sich die Vorfreude quasi multiplizieren. Für die perfekten Momente gibt es ohnehin keine 100 Schüsse – der eine zählt. Und gleichzeitig spart man Zeit – die man für die ein oder andere Weinverkostung mehr einplanen kann…

    7. Platz für Erinnerungen lassen – Inspiration mitnehmen
    Ein nicht zu voll gepackter Koffer lässt Raum für Souvenirs wie regionale Weine oder Spezialitäten (z.B. aus dem Gourmetladele), handgemachte Produkte wie Naturkosmetik, außergewöhnlich guten Kaffee vom Kuntrawant oder getrocknete Kräuter von den Bauernmärkten in der Region Lana.

    8. Ein Mindfulness Journal mitnehmen
    Ein Reisetagebuch ermöglicht es, Erlebnisse und Gedanken festzuhalten. Reflexionen über besondere Momente und Eindrücke tragen dazu bei, die Reise bewusster wahrzunehmen und noch länger davon zu zehren.

    9. Naturverbundenheit erleben mit der richtigen Ausrüstung
    Bequeme Schuhe für Wanderungen durch Apfelgärten oder auf den Vigiljoch sind unverzichtbar. Eine Yogamatte kann für entspannende Sessions in der Natur genutzt werden – hier lohnt es sich aber auch im Hotel vorher zu checken – oft sind die sogar im Zimmer vorhanden. Außerdem dran denken, eine wiederverwendbare Trinkflasche mitzunehmen – in der Region Lana gibt es vielerorts Trinkbrunnen, wo man jederzeit und kostenfrei frisches Quellwasser vom Vigiljoch nachfüllen kann (dort wird auch das Meraner Mineralwasser gezapft).

    10. Den Kopf freimachen für neue Erlebnisse
    Wer reist, sollte nicht nur Dinge mitnehmen, sondern auch Platz für Erinnerungen lassen – um die Zeit vor Ort so richtig aufzusaugen, lohnt es sich, vorher den Kopf durch Meditationen freizumachen und Stress und Belastungen des Alltags zuhause zu lassen. Dafür warten in Lana vielerlei Kunst-, Kultur- und Musikveranstaltungen, Begegnungen mit neuen Menschen und eine beeindruckende Naturkulisse, die die Region zu einem wahren Kraftort machen.

    11. Dankbarkeit empfinden – bewusst reisen
    Dankbarkeit für die Möglichkeit, neue Orte zu entdecken und Bekanntschaften zu machen, trägt dazu bei, die Reise intensiver zu erleben. Die Atmosphäre in Lana lädt dazu ein, bewusst zu atmen und sich von der Ruhe und Schönheit inspirieren zu lassen. Mindfulness Packing ist mehr als nur eine Technik – es ist eine Haltung, die Stress reduziert und das Reiseerlebnis bewusster macht. Mit diesen Tipps wird das Kofferpacken zum ersten Schritt in einen entspannten, achtsamen Urlaub.

    Mehr über Bergzeit GmbH

    Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!