Decathlon baut seine Reparatur-Strategie weiter aus, um die erste Anlaufstelle in Deutschland für Reparaturen zu werden.

    In Zusammenarbeit mit dem niederländischen United Repair Centre URC) bietet der Sportriese seinen Kund:innen ab sofort einen professionellen Reparaturservice für Textilprodukte aus dem Sportbereich an. Nach dem Rollout eines erfolgreichen Pilotprojekts mit Decathlon Niederlande hat nun auch Decathlon Deutschland und United Repair Centre URC) eine Partnerschaft geschlossen, die darauf abzielt, die Lebensdauer von Sportartikeln zu verlängern. Der Fokus liegt zunächst auf der Reparatur von Kleidung. 

    Vorteile der Partnerschaft 
    Die gewonnene Erfahrung, die in den Niederlanden aufgebaut wurde, bietet den entscheidenden Vorteil, dass Decathlon Deutschland auf einen Partner vertrauen kann, der bereits umfassende Erfahrung in der Reparatur von Decathlon-Sportartikeln besitzt. URC ist zudem in der Lage, spezialisierte Reparaturen durchzuführen, wie beispielsweise das professionelle Versiegeln wasserdichter Nähte. Das sozial engagierte Unternehmen ermöglicht es zudem, einen qualitativ hochwertigen und bedarfsgerechten Textilreparaturservice in Deutschland zu etablieren und bundesweit zu skalieren. Der neue Service schließt zudem eine Lücke im Reparaturangebot, da Sporttextilien bisher nicht selbst repariert werden können. 

    „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem United Repair Centre“, sagt Alexandra Kaufmann, Recycling Leader bei Decathlon Deutschland. „Es bietet nicht nur hochwertige Reparaturen, sondern leistet auch einen wichtigen sozialen Beitrag, indem es Menschen mit Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt eine Jobmöglichkeit bietet. Mit dem Start des Revice-Projekts letztes Jahr setzen wir verstärkt auf Services, die die Lebensdauer von Produkten verlängern. Bislang konnten wir Textilreparaturen nur in geringem Umfang und primär für unser Zeltsortiment in unseren Werkstätten anbieten. Durch die Partnerschaft mit United Repair Centre eröffnet sich uns nun die Möglichkeit, unser Serviceangebot zu erweitern, unser textiles Produktportfolio einzubeziehen und einen umfassenden sowie professionellen Textilreparaturservice flächendeckend in Deutschland zu etablieren.“ 

    Thami Schweichler, CEO und Gründer United Repair Centre: “Decathlon zeigt, was es bedeutet, Nachhaltigkeit für jeden zugänglich zu machen, und wir sind stolz darauf, Teil dieser Reise zu sein. Die Ausweitung unserer Zusammenarbeit auf Deutschland ist ein großer Meilenstein für uns. Es geht nicht nur darum, Produkte zu reparieren, sondern auch darum, in großem Maßen Impact zu erzielen. Wir sind gespannt auf das, was vor uns liegt.“ 

    Verlängerung des Lebenszyklusʼ und soziale Verantwortung 
    Durch die Kooperation mit URC sollen auch Textilien zu URC geschickt werden, die in internen Prozessen beschädigt wurden, um sie danach über den Gebrauchtwaren-Service “Second Useˮ verkaufen zu können.
    Die Zusammenarbeit mit URC ist Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie von Decathlon. Neben Reparaturen engagiert sich das Unternehmen in weiteren Kreislaufwirtschaftsprojekten wie Buy Back Rückkauf von Sportprodukten) und Second Use Wiederverkauf von gebrauchten Produkten). 

    So funktioniert der Reparaturservice: 
    Kund:innen können ihre defekten Textilien in jeder Decathlon-Filiale abgeben. Nach Aufnahme des Reparaturauftrags am Servicepoint werden die Produkte anschließend an eine der City Werkstätten von Decathlon weitergeleitet, von wo aus sie zu URC gesendet werden. Die Reparaturzeit beträgt in der Regel etwa 2 Wochen. 

    Neben Textilien repariert Decathlon auch Zelte, SUPs, Kajaks und Fahrräder in den eigenen Werkstätten (siehe auch Pressemitteilung zur Reparatur-Offensive). 

    Mehr über Decathlon Sportspezialvertriebs GmbH

    Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!