Bergfreunde, Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung, ist mit dem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Retourensiegel „Save Our Returns“ ausgezeichnet worden.

    Damit ist Bergfreunde der erste Outdoorhändler und das erst vierte Unternehmen überhaupt, das mit diesem Siegel zertifiziert wurde. Das Siegel bestätigt den verantwortungsvollen Umgang mit Retouren und bescheinigt den konsequenten Einsatz zur Vermeidung von Retouren. Das „Save Our Returns“-Siegel wird durch einen unabhängigen Umweltgutachter der akkreditierten Organisation DQS vergeben.

    Um das eigene Retourenmanagement für die Öffentlichkeit transparent zu machen und weiter zu verbessern, hat sich Bergfreunde gemeinsam mit seinem Partner Rhenus einem umfangreichen Zertifizierungsprozess unterzogen und sich durch einen unabhängigen Umweltgutachter der akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft DQS GmbH prüfen lassen. Begutachtet wurden dabei insbesondere die Prozesse im Retouren-Management und ob eine überzeugende, klare Retouren-Vermeidungsstrategie umgesetzt wird. Dazu zählt auch, die Retourenproblematik im Bestellprozess gegenüber den Verbraucher:innen zu thematisieren, um diese für einen verantwortungsvollen Umgang mit Retouren zu sensibilisieren. Bergfreunde erfüllt die notwendigen Kriterien und darf nun als eines der ersten Unternehmen überhaupt das „Save Our Returns“ Siegel tragen. Die Zertifizierung wird künftig in regelmäßigen Kontrollen überprüft.

    Foto: Bergfreunde

    Ronny Höhn, Co-Geschäftsführer der Bergfreunde GmbH, erklärt: „Als Unternehmen, das Klimaschutz sehr ernst nimmt, legen wir viel Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Retouren. Wir sind daher sehr stolz, dieses Siegel nun tragen zu dürfen.“ Nahezu alle bei den Bergfreunden zurückgeschickten Produkte landen wieder im regulären Verkaufsprozess. Nur ein minimaler Anteil – weniger als ein Prozent der Retouren – muss aus Sicherheitsgründen entsorgt werden.

    Retouren mit Hilfe von Online-Tools minimieren

    Bergfreunde verfolgt schon seit vielen Jahren ein verantwortungsvolles Retourenmanagement mit dem klaren Ziel, Retouren möglichst zu vermeiden. Dennoch ist das nicht immer möglich, denn manchmal passt ein bestelltes Produkt nicht. Doch Retouren sind ein ökologisches Problem, denn jede Rücksendung belastet insbesondere durch Transport und Verpackung die Umwelt und das Klima.
    Im Laufe der letzten Jahre hat Bergfreunde zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um Retouren zu vermeiden: So helfen verschiedene Online-Tools bei der Ermittlung der optimalen Produktgröße bzw. -länge – beispielsweise bei Kletterschuhen oder Wanderstöcken. Auch aussagekräftige Produktbilder und -beschreibungen helfen Kund:innen, sich ein umfassendes Bild von der Ware zu machen. Darüber hinaus unterstützen Testberichte und Kundenbewertungen, eine bewusste Kaufentscheidung treffen zu können. Wenn dann noch Fragen offen sind, steht den Kund:innen ein breit aufgestellter Kundenservice aus Outdoor-Expert:innen zur Verfügung.

    Rhenus übernimmt operative Retourenabwicklung

    Um am Standort Ergenzingen weiter wachsen zu können, wickelt der Onlinehändler seit Juni 2023 den Versand von Sperrgut in Zusammenarbeit mit dem Logistikdienstleister Rhenus ab. Im März 2024 erfolgte die Ausweitung der Zusammenarbeit auf das gesamte Retourenaufkommen der Bergfreunde. Wird Ware von Kund:innen des Onlinehändlers seitdem zurückgeschickt, landet diese nun automatisch im Rhenus Logistikzentrum in Gießen, wird dort auf Basis des von Bergfreunde festgelegten und zertifizierten Retourenprozesses geprüft, für den Wiederverkauf aufbereitet und schließlich ans Bergfreunde-Lager nach Ergenzingen weitergeleitet, wo die Ware wieder in den regulären Verkaufsprozess integriert wird.

    Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!