Der Herbst ist eine besondere Jahreszeit. Es ist die Zeit, in der neben den immergrünen Bäumen wie den Kiefern und den Tannen die leuchtenden Rot- und Gelbtöne der Laubbäume und der Lärchen hervorstechen: Wälder, Hügel und Berge sind in wunderschöne Farben gekleidet und bieten wunderbare Möglichkeiten, die Landschaft zu fotografieren. Der Herbst ist also die Jahreszeit, in der man sich auf Pilzsuche begeben kann, und eignet sich hervorragend für Wanderungen in unseren Wäldern. Man hat die Qual der Wahl, wenn es um Aktivitäten geht. Den Spätsommer in den Bergen zu verbringen ist dann ein angenehmes Ritual, um die Abwehrkräfte des Körpers vor dem Winter zu stärken.
Jedes Jahr, wenn sich die Bäume im Eisacktal verfärben und die Trauben und die Äpfel geerntet werden, ist es wieder Zeit für eine alte Südtiroler Tradition: das Törggelen. In den Buschenschänken werden leckere Südtiroler Gerichte serviert und überall riecht man den köstlichen Duft von gerösteten Kastanien. Eine Möglichkeit diesen Brauch aus nächster Nähe zur erleben sind die Törggelewanderungen, die jeden Mittwoch und Freitag von 23. September bis 6. November stattfinden. Gemeinsam mit einem Wanderführer*in erkundet man die Weinberge rund um Brixen und genießt in den urigen Stuben der Bauernhöfe Südtiroler Spezialitäten begleitet von einem Glas des jungen Weines.
Ein weiteres Herbsterlebnis in der Stadt bietet die Weintour, welche jeden Freitag vom 4. September bis 16. Oktober vom Tourismusbüro Brixen angeboten wird. Bei diesem Stadtrundgang verkostet man drei typische Weine aus der Region an Orten mit gehobener Atmosphäre: im Renaissance-Innenhof der Hofburg, im historischen Ambiente des Hotels Elephant und in der Vitis Vinothek des Restaurants Finsterwirt. Vom 18. September bis zum 30. Oktober findet freitags eine Herbstwanderung auf die Plose, den Brixner Hausberg, mit einer Einkehr auf der Alm statt. Eine einfache, für jedermann machbare Wanderroute, die von der Bergstation der Kabinenbahn Plose über einen Panoramaweg beginnt, wo man das Schauspiel der Herbstfarben und die majestätischen Gipfel der Geisler und des Peitlerkofels genießen kann.
Einen besonderen Einblick in die Südtiroler Bergbauernkultur und Handwerkstraditionen bieten die „Südtiroler Almgschichten„. Vom 17. Oktober bis zum 7. November laden die Urlaubsgebiete Gitschberg-Jochtal, Brixen, Klausen-Barbian-Feldthurns-Villanders, Natz-Schabs und Lüsen ihre Gäste ein, Land, Leute und Brauchtum kennen zu lernen und den Urlaub noch intensiver und interessanter zu gestalten: ein spezielles Angebot auf den Almen von Brixen und Umgebung mit Hüttenschmankerln und einem abwechslungsreichen und aktiven Wochenprogramm. Allein oder in der Gruppe gibt es „Gschichten“ für jeden Geschmack.
Auch die andere Bergseite von Brixen, der Pfeffersberg, bietet zahlreiche Wanderungen, um ein unvergleichliches Panorama zu genießen. Eine davon ist der „Sieben Kirchen Weg“. Diese Rundtour führt zu den sieben kleinen Kirchen, die vor Jahrhunderten errichtet und inzwischen prachtvoll restauriert wurden. Die sieben Gotteshäuser sind heute wie in der Vergangenheit Zeugnisse des christlichen Glaubens. Jedes Jahr, am dritten Sonntag im September, organisiert das Dekanat Brixen eine Wallfahrtsprozession zu den sieben Kirchen.
Neben dem Pfeffersberg bietet auch das Gebiet um Spiluck, oberhalb von Vahrn, eine vielfältige Kulturlandschaft. Dort gedeihen zahlreiche Pflanzen, die in der Antike als Heilmittel für Mensch und Tier verwendet wurden. Auf dem Panoramarundweg kann man die wichtigsten Heilpflanzen und spannende Überreste aus alter Zeit entdecken: eine alte Kornmühle, einen alten Backofen, blumenreiche Wiesen und schöne Rastplätze in einer unberührten Landschaft. Kurz vor dem Ende des Rundgangs erwartet den Wanderer eine besondere Attraktion: Auf der „Spilucker Platte“ eröffnet sich ein weiter Panoramablick über den gesamten Brixner Talkessel mit der Plose, der Geislergruppe und sogar dem Rosengarten.
Einer der bekanntesten Themenwege der Herbstsaison in Südtirol ist der sogenannte „Keschtnweg“ oder Kastanienweg im Eisacktal. Der Weg beginnt in Vahrn, in der Nähe des Kloster Neustifts, und führt über 60 km zum Schloss Runkelstein bei Bozen. Durch wunderschöne Kastanienhaine, Wiesen und Wälder führt der Weg an zahlreichen Einkehrmöglichkeiten vorbei und lässt einen den Herbst und seine Bedeutung in Südtirol hautnah spüren.

Text: Erica Kircheis