soq.desoq.de
  • B2B-Login
  • News
    • B2B
      • 5 Fragen
      • EUROBIKE
      • Hot Stuff
      • ISPO
      • Köpfe
      • News
      • OutDoor
    • Bike
      • Events
      • Hot Stuff
      • Im Härtetest
      • News
    • Deluxe
      • Facts
      • Fashion
      • Soul
      • Style
    • Im Härtetest
    • Outdoor
      • Events
      • Hot Stuff
      • Im Härtetest
      • News
    • Running
      • Events
      • Hot Stuff
      • Im Härtetest
      • Laufschuh-Inspektor
      • News
    • Travel
    • Triathlon
      • Events
      • Hot Stuff
      • Im Härtetest
      • News
    • Video
      • Adventure
      • Interview
      • Reportage & Doku
  • Hersteller
  • Jobs
  • Messen
  • Newsletter
  • Über soq
    • Partner
    • Media
    • Redaktionskontakt
    • Kontakt
  • Gewinnspiel
  • ShortNews

5 Fragen an Manuel Bitschnau, Geschäftsführer Montafon Tourismus

  • 7. Oktober 2020
  • By Harald Bajohr
Manuel Bitschnau / Foto: Stefan Kothner
5 Fragen an Manuel Bitschnau, Geschäftsführer Montafon TourismusHarald Bajohr7. Oktober 20206. Oktober 2020
*In den Bergen gibt es oberhalb von 1.000 Metern kein „Sie“ mehr. Bei uns im Montafon zählen die persönlichen Beziehungen“ . Manuel Bitschnau im Interview.
Manuel Bitschnau / Foto: Patrick Säly

Im Interview erläutert Manuel Bitschnau die aktuelle Situation und erklärt, dass die Weichen für die Wirtschaftlichkeit  des Montafon als Tourismus-Destination auch für die Zukunft schon lange gestellt sind.

1.) Die Situation für Reisende nach Österreich sind im Moment etwas schwierig. In Deutschland wird empfohlen, die Herbstferien Zuhause zu verbringen. Wie hart trifft das Montafon die aktuelle Situation?

Die Reisewarnung für Vorarlberg, die von Deutschland ausgesprochen wurde, trifft uns natürlich hart. Wir hatten drastische Rückgänge bei den Nächtigungen und Buchungen, da ca. 60% aller Gäste im Montafon aus Deutschland sind. Die Empfehlung, dass die Herbstferien zuhause verbracht werden sollen ist für uns, als Tourimsusdestination mit ganz wenig aktiv infizierten natürlich ein harter Schlag. 

Gott sei Dank können wir mit unseren Gästen aus der Schweiz sowie aus Österreich einiges an Einbußen wieder auffangen. Das Montafon ist soweit quasi „Coronafrei“ und tut auch alles dafür, dass dies so bleibt und die Situation im Tal stabil bleibt und natürlich auch um nicht in den „roten Bereich“ des neuen Ampelsystems der Regierung zu kommen. Mittlerweile nehmen bspw. auch Nachtlokale im Montafon an den regelmäßigen Testungen teil, nicht mehr wie ursprünglich „reine Tourismusbetriebe“.

2.) Mit welchen Hoffnungen, Erwartungen oder Befürchtungen schauen Sie Richtung Wintersaison, wie kann in diesen Zeiten ein Tourismusverband Vertrauen schaffen und wie sieht diesbezüglich die Zusammenarbeit mit den Gastgebern aus?

Das Montafon als eine der ersten fünf Pilotregionen Österreichs führt seit längerer Zeit regelmäßige Testungen von Tourismusmitarbeitern durch. Diese Testungen werden super angenommen und laufen perfekt. Es gibt viele Teilnehmer, die Zahlen der testenden Betriebe steigen kontinuierlich. Zusätzlich sind wir Teil des gemeinsamen Forschungsprojekts mit dem Land Vorarlberg „Modellentwicklung Risikomanagement Wintertourismus“ in Zusammenarbeit mit dem MCI in Innsbruck.

Zusätzlich wurde ein eigener Winterkodex Montafon entwickelt, der alle Maßnahmen umfasst. In der Zusammenarbeit mit den Gastgebern und Partnern im Montafon fungiert Montafon Tourismus als DMO in dieser Situation als Schnittstelle, es gibt einen regen, vorwiegend virtuellen Austausch um alle Bereiche abzudecken. Es wird besonders viel kommuniziert. 

3.) Wie ist bei Ihnen der Sommer verlaufen? Haben Sie einen deutlichen Zuwachs in den Sommerferien bemerkt und mit welchen Erfahrungen resümieren Sie diese ganz besondere Sommersaison?

Wir haben die entworfenen und vorgegebenen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen im Tal streng eingehalten. Alle Großveranstaltungen im Montafon wurden aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen abgesagt. Trotz der aktuellen Situation gab es sehr wohl Investitionen, wie beispielsweise die Umsetzung des Jahrzentprojekts der neuen Talabfahrt in Gaschurn. Diese wird dieses Jahr umgesetzt. Des Weiteren wurde das „Sorglos buchen“ Paket entwickelt, welches den Gästen im Montafon flexiblere Stornomöglichkeiten bietet.

Der Sommer im Montafon lief überraschend gut. Auch wenn wir Anfang des Jahres nicht ahnen konnten, wie der diesjährige Sommer verlaufen wird wurden wir sehr positiv überrascht. In den Monaten, wo es wirklich einen Sommer gab verzeichneten wir einen bemerkenswerten Gästezuwachs.

4.) Das Montafon bietet im Sommer als auch im Winter vielfältige sportliche Möglichkeiten – von MTB-Touren über Wandern, Klettern und Trailrunning im Sommer und das komplette Programm, das man im Winter sich erwünscht. Sind in erster Linie sportlich aktive Menschen die Zielgruppe für einen Erlebnisurlaub im Montafon?

Werte und Lebenseinstellungen der Menschen haben sich in den letzten Jahren verändert. Das Angebot im Montafon richtet sich an aktive Menschen, nicht ausschließlich Sportler. Das Montafon richtet sich auch an jene Gäste, die zum einen sportlich aktiv sind, gleichzeitig aber in ihrem Urlaub nach Entschleunigung suchen. 

5.) Wo sehen Sie auch für die Zukunft die größten Herausforderungen für einen „sanften“ Bergtourismus, bei dem die wirtschaftlichen Interessen in Einklang mit dem Schutz der Natur zusammengeführt werden kann?

Der Tourismus hat sich in den letzten Jahren im Montafon positiv entwickelt und ist der zentrale Wirtschaftssektor im Tal. Wir sehen in der Zukunft keine größeren Herausforderungen für den Tourismus in diesem Sinn, da die Bereiche Kultur sowie das Berg- und Sportangebot im Montafon in den letzten Jahren genau in diese Richtung aufgebaut wurde. Auch die Markenarbeit sowie die Ausrichtung laufen seit Jahren in dieser Schiene. 

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
Harald Bajohr
  • 40 Likes
You May Also Like
5 Fragen an Ronald Mühlböck, CEO EisbärHarald Bajohr14. Dezember 202015. Dezember 2020
14. Dezember 202015. Dezember 2020|BY Harald Bajohr5 Fragen an Ronald Mühlböck, CEO Eisbär
5 Fragen an Martin Stolzenberger, Geschäftsführer BergzeitHarald Bajohr19. November 202020. November 2020
19. November 202020. November 2020|BY Harald Bajohr5 Fragen an Martin Stolzenberger, Geschäftsführer Bergzeit
5 Fragen an Gianluca Accardi und Christine Ladstätter zur SALEWA Responsive TechnologieHarald Bajohr22. Oktober 202021. Oktober 2020
22. Oktober 202021. Oktober 2020|BY Harald Bajohr5 Fragen an Gianluca Accardi und Christine Ladstätter zur SALEWA Responsive Technologie
Write a comment Cancel Comment

Suchen
bannertipppng
hassensteinpng
5-fragen-an-ronaldpng
matthias-kostepng
soqtopnewspng
experts4ubanner-337x600png
Newsletter





News
  • BUFF® benennt sein Professional Sortiment…20.Januar.2021
  • STORCK Bicycle: Deutliches Wachstum in…20.Januar.2021
  • Romain Millet neuer General Manger…20.Januar.2021
  • Kanadas XCO-Star Emily Batty fährt…20.Januar.2021
  • BUFF® zeigt seine neue AW21/22…20.Januar.2021
Folge uns
Call us 123-456-7890
no-reply@domain.com
Buy Now
Kontakt • Impressum • Datenschutzerklärung • AGB
The world's mostpowerful website builder.
Purchase Pofo
Suchen
© 2019 - soq media GmbH

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern.

Weitere Informationen
DatenschutzeinstellungenGoogle AdSenseGoogle AnalyticsFacebook Pixel

Datenschutzeinstellungen

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.

HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.

Google AdSense

Google AdSense ist ein Advertising-Tool, mit dem wir das Verhalten unserer Website auswerten können, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

Google Analytics

Google Analytics ist ein Analysetool, mit dem wir das Verhalten unserer Website auswerten können, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

Facebook Pixel

Facebook-Pixel ist ein Advertising-Tool, mit dem wir das Verhalten unserer Website auswerten können, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

Akzeptieren